Bund investiert in Hochschulen mehr als doppelt so viel wie 2005
Bildungsfinanzbericht 2012 vorgestellt / Schavan: “Der Bund steht zu seiner Verantwortung für die Bildung der jungen Generation”
Die Investitionen des Bundes im Hochschulbereich haben sich seit 2005 mehr als verdoppelt. Dies ist ein zentrales Ergebnis des Bildungsfinanzberichts, den das Statistische Bundesamt heute veröffentlicht hat. Demnach betrugen die Bundesausgaben für die Hochschulen 2005 1,8 Milliarden Euro, 2011 waren es 3,1 Milliarden, und im Jahr 2012 sind erstmals über 4 Milliarden für diese Aufgabe vorgesehen. Damit finanziert der Bund inzwischen 16 Prozent der öffentlichen Ausgaben für Hochschulen, 2005 waren es noch zehn Prozent.
“Der Bund steht zu seiner Verantwortung für die Bildung der jungen Generation”, erklärte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan. “Wir haben unsere Investitionen deutlich gesteigert. Jetzt geht es darum, dass Bund und Länder an den Hochschulen verlässlich zusammenarbeiten können. Dazu hat die Bundesregierung eine Grundgesetzänderung vorgeschlagen Es hängt jetzt von den Ländern ab, ob wir hier zu Fortschritten kommen, die für die Hochschulen und die Studenten von zentraler Bedeutung sind.”
Insgesamt haben Bund, Länder und Kommunen für das Jahr 2012 Bildungsausgaben in Höhe von 110,3 Milliarden Euro veranschlagt. Gegenüber 2011 sind das 4,7 Milliarden Euro mehr. Eine deutliche Steigerung ist auch zu beobachten, wenn die öffentlichen Bildungsausgaben in Relation zur Zahl der potentiellen Bildungsteilnehmer gesetzt werden: Betrugen in Deutschland die Ausgaben pro Kopf für jeden unter 30-Jährigen im Jahr 2005 noch 3.300 Euro, werden sie im laufenden Jahr voraussichtlich 4.500 Euro erreichen.
Der Bildungsfinanzbericht belegt: Das Ziel, im Jahr 2015 zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Bildung und Forschung aufzuwenden, liegt in Reichweite. Im Jahr 2010 wurden in Deutschland insgesamt 9,5 Prozent des BIP für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Um diesen Anteil zu realisieren, der auf dem Niveau des Vorjahres liegt, waren deutlich mehr Ausgaben erforderlich als 2009, da das BIP um 5,1 Prozent wuchs.
Der seit 2008 im Auftrag des BMBF und im Einvernehmen mit der KMK vom Statistischen Bundesamt jährlich erarbeitete “Bildungsfinanzbericht” gibt einen umfassenden Überblick über die Ausgaben, die in Deutschland für Bildung getätigt werden.
Zusammen mit ergänzendem Datenmaterial sowie umfangreichen Tabellen steht der Bericht im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de als kostenloser Download zur Verfügung.
In gedruckter Form kann der Bericht über den Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/publikationen und den Buchhandel bezogen werden.
Quelle: http://www.bmbf.de, PM 156/2012